Artikel über: Arbeiten mit Robaws

Was ist ein 'Artikel' in Robaws? – Funktionen und Einsatzmöglichkeiten


Artikel in Robaws


Artikel in Robaws sind viel mehr als nur ein Name mit Preis, Menge und Einheit. Sie können bereits alles in Ihr Angebot übernehmen, vom Lagerort bis zu den Preisentwicklungen verschiedener Lieferanten.


Einige Robaws-Kunden gehen sogar so weit, dass sie ein Favoritensystem mit Emojis in den Zusatzfeldern einrichten. Ein weiteres Beispiel ist ein Zusatzfeld, in dem alle Übersetzungen des Artikelnamens hinterlegt sind, damit die Mitarbeiter auf die Baustelle, den Artikel in ihrer Muttersprache finden können.


Was ist mit allen Feldern im Artikelstamm?


Das Artikelfiche besteht aus mehreren Feldern und Funktionen:


Feld

Beschreibung

Artikeltyp

Jeder Artikel enthält einen Artikeltyp. Mehr Informationen über diese Funktion findest du im folgenden Artikel: Artikeltypen

Name

Interner Artikelname.

Verkaufsname

Externer Artikelname, der auf dem Angebot angezeigt wird. Wenn kein Verkaufsname eingegeben wird, wird der 'Name' als Verkaufsname auf dem Angebot angezeigt.

Artikel Nr.

Referenznummer, die dem Artikel zugeordnet ist und in einem Katalog leicht zu finden ist. Dies kann eine interne Nummer oder eine Herstellernummer sein.

Feld-Typ

Möglichkeit, Artikel einem bestimmten Typ zuzuweisen. Diese Typen können über Einstellungen > Artikel konfiguriert werden.

Marke

Markenname des Artikels.

Linie

Standardmäßig kann ein Linientyp dem Artikel zugewiesen werden. Zum Beispiel: Titel, Linie, Text, Variante, Summe, ... Eine vollständige Übersicht dieser Linientypen findest du im folgenden Artikel: Wie ändere ich das Layout meiner Artikel Positionen?

Kalkulationstyp

Zu welchem Kalkulationstyp gehört der Artikel? Material, Arbeit, Ausrüstung, Subunternehmer, indirekte Kosten oder zusammengesetzt?

Ebene

Ein Layoutstil / Formatierung kann dem Artikel zugewiesen werden.

Aktivität

Ein Artikel kann Teil einer übergeordneten Tätigkeit sein. Wenn du eine Tätigkeit oder "Aktivität" dem Artikel zuweist, wird diese immer in einem Posten, Angebot, Rechnung usw. übernommen.

Artikelgruppe

Ein Artikel kann einer Artikelgruppe zugewiesen werden.

Einheit

Einheitstyp. Z.B.: Stück, Stunde, Meter, Tag, Liter, Tonne, ...

Mindestverkaufsmenge

Minimale Menge, die ein Kunde abnimmt.

Mindestbestand

Bestand, der mindestens für den Artikel vorhanden sein muss = Untergrenze. Die Funktion "nachbestellen" bezieht sich auf den Mindest- und gewünschten Bestand. Wenn Sie nach "nachbestellen" suchen im Artikelstammdaten Übersicht, haben Sie alle Artikel welche noch mussen werden nachbestellt.

Gewünschtes Lagerstand

Optimaler Bestand = Obergrenze.

Lagerplatz

Physischer Ort, an dem die Waren im Hinblick auf eine Lagerortverwaltung aufbewahrt werden.

Barcode

EAN-Code oder ein anderer Barcode, der auf dem Artikel zu finden ist. Es kann auch ein eigener Barcode generiert werden.

Standard MwSt.

Standard-Mehrwertsteuersatz für diesen Artikel. Dieser Mehrwertsteuersatz hat Vorrang vor dem beim Kunden oder Lieferanten eingestellten Mehrwertsteuersatz.

Wappy

Aktivierst du 'Wappy', kann der Artikel in Wappy gesucht und verwendet werden.

Projektbestellroute

Welche Projektbestellroute möchtest du für diesen Artikel festlegen? Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn die Funktion 'Projektbestellrouten' aktiviert ist.

Buchungskonten Verkauf

Kontonummer von Kontenrahmen, das für Verkaufsdokumente wie eine Verkaufsrechnung verwendet wird.

Buchungskonten Einkauf

Kontonummer von Kontenrahmen, das für Einkaufsdokumente wie eine Einkaufsrechnung verwendet wird.

Gewicht

Das Gewicht des Artikels, ausgedrückt in Kilogramm. Erstellst du eine interne Bestellliste, in der dieser Artikel enthalten ist, wird ein Gesamtgewicht der internen Bestellliste angezeigt.

Foto

Ein Foto kann hochgeladen und dem Artikel hinzugefügt werden.

Internes Foto

Wenn du diese Funktion aktivierst, wird das Foto nur in Wappy angezeigt. Wenn die Funktion deaktiviert ist, wird das Foto auch auf einem Angebot angezeigt.


Verkaufspreis


Verkaufsstrategie

Beschreibung

Festpreis

Fester Verkaufspreis inklusive Marge.

Kostenmarge

Auf den Selbstkostenpreis kann eine prozentuale Marge angewendet werden.

Marge auf den Bruttoverkaufspreis des bevorzugten Lieferanten

Auf den Bruttoverkaufspreis des bevorzugten Lieferanten kann eine prozentuale Marge angewendet werden.


Bevorzugter Lieferant: Der Lieferant, der als erster in der Lieferantenliste angezeigt wird. Die Liste kann im Tab 'Lieferanten' zusammengestellt werden.


Selbstkostenpreis


Kostenpreisstrategie

Beschreibung

Festpreis

Fester Kostenpreis

Bevorzurgter Lieferantenkaufpreis

Nettokaufpreis des bevorzugten Lieferanten. Der Rabatt wurde bereits abgezogen.

Selbstkostenpreis von Verbundartikeln

Gesamtkosten (Summe) der Artikel, die Teil des zusammengesetzten Artikels sind.

Niedrigster Einkaufspreis

Niedrigster Einkaufspreis, unabhängig vom bevorzugten Lieferanten.

Höchster Einkaufspreis

Höchster Einkaufspreis, unabhängig vom bevorzugten Lieferanten.



Der MwSt.-Code, den Sie standardmäßig im Kundendaten vergeben, wird immer verwendet, wenn Sie ein Angebot oder eine Rechnung für diesen Kunden erstellen. Wenn Sie dagegen einen Artikel auswählen, der auch einen Standard-Mehrwertsteuerkode hat, hat dieser Vorrang vor dem im Kundendaten angegebenen Standard-Mehrwertsteuerkode.


Zusätzliche Zeilen



In einem Artikelstamm können zusätzliche Artikelzeilen hinzugefügt werden. Auf diese Weise können Kosten wie z.B. Recupel, Bebat, Auvibel einfach einem bestehenden Artikel zugewiesen werden. Wenn Sie den Artikel anschließend in einem Verkaufsbeleg hinzufügen, werden diese zusätzlichen Artikelzeilen automatisch hinzugefügt und unter dem Artikel angezeigt.


Sie können diese Funktion aktivieren über Einstellungen > Artikel > Zusatzzeilen verwenden.


Diese Funktion funktioniert nur in den Verkaufsmodulen. Der Vorgang, die Einheit und die Beschreibung des Zusatzartikels können im Artikelstamm des Hauptartikels nicht geändert werden. Dies ist nur im Artikelstamm des Zusatzartikels möglich.


Lager(Ort)



Im Bereich „Lager“ können Sie dem Artikel manuell einen Bestand hinzufügen und ihn dem richtigen Lagerort zuordnen. Diese Menge wird dann automatisch zur Übersicht des Lagerortes hinzugefügt.


Tabs


Lieferanten


Auf der Registerkarte „Lieferanten“ können Sie den Artikel mit einem oder mehreren Lieferanten verknüpfen.


Ihr bevorzugter Lieferant ist der Lieferant, den Sie in der Übersicht an die erste Stelle setzen.


Feld

Beschreibung

Lieferant

Wählen Sie einen oder mehrere Lieferanten für diesen Artikel aus.

Webshop

Die Anbindung mit den Webshop.

Referenz

Referenz, die der Lieferant diesem Artikel gibt.

Datum

Datum der Preisaktualisierung.

Rabatt

Der Rabatt, den Sie von Ihrem Lieferanten erhalten.

Kaufpreis

Einkaufspreis beim Lieferanten.

Einheit

Einheitstyp. Beispiel: Stück, Stunde, m, m², m³, Tag, Liter, Tonne, ...

Anzahl in Packung

Die Menge des in einer Packung enthaltenen Artikels. Nützlich, wenn Sie z. B. Fliesen pro Karton bestellen müssen.

Mindestbestellung

Die Mindestmenge, die bei diesem Lieferanten bestellt werden muss.


Beschreibung


Sie können eine Standardbeschreibung hinzufügen, die angezeigt wird, wenn Sie den Artikel zu einem Angebot hinzufügen.


Diese Beschreibung kann in Angeboten, Aufträgen und Rechnungen unter einem Artikel verwendet werden.


Vergewissern Sie sich, dass diese Funktion in den Einstellungen für Aufträge und Rechnungen aktiviert ist.


_
Einstellungen > Aufträge oder Rechnungen > PDF > Detaillierte Beschreibung anzeigen_


Preisentwicklung


Auf der Tab „Preisentwicklung“ finden Sie eine Übersicht über die Preisentwicklung dieses Artikels. Hier werden der Einstandspreis, die Einkaufspreise bei verschiedenen Lieferanten und der Verkaufspreis angezeigt.



Funktionen



Barcode


Sie können einen QR/Barcode eines Artikels exportieren. Diesen Barcode können Sie ausdrucken und auf den Artikel kleben. Anschließend können Sie ihn mit einem Scanner oder der Wappy-Anwendung einscannen.


Über diese Schaltfläche können Sie auch automatisch einen Barcode erzeugen:



Preise aktualisieren


Wenn der Lieferant einen Webshop hat, können Sie die Preise mit dieser Funktion leicht aktualisieren.


Audit-Log (Prüfungsprotokoll)


Sie können die Historie der Bearbeitungen dieses Eintrags überprüfen.


Zusätzlicher Felder (Beispiel von Favoritensystem)


** Video Beispiel **


Auch hilfreich



Aktualisiert am: 14/01/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!