API - Was ist HTTP Basic Authorization?
Verwendung der Basic Authorization in einem API-Aufruf
Robaws verwendet pro Benutzer einen API Key und ein API Secret.
Die Authentifizierung erfolgt weiterhin über HTTP Basic Auth, nur dass jetzt Key als Benutzername und Secret als Passwort verwendet werden.
Beide Werte werden zu einer Zeichenfolge kombiniert und Base64 kodiert.
Schritt 1: API Key und Secret erzeugen
- Gehe in Robaws auf Profil.
- Öffne API-Zugriff.
- Erzeuge einen neuen Key und ein Secret.
- Kopiere beide Werte sicher in deinen Passwortmanager. Das Secret wird aus Sicherheitsgründen nur einmal vollständig angezeigt.
Schritt 2: Key und Secret kombinieren
Setze beide Werte zusammen:
API_KEY:API_SECRET
❓ Mehr erfahren: API Benutzer hinzufügen
Schritt 3: Die Kombination in Base64 kodieren
Wandle die Zeichenfolge DEINER_KEY:DEIN_SECRET in Base64 um.
Base64 ist eine Kodierung, keine Verschlüsselung.
Beispiel:
Wenn du API_KEY:API_SECRET in Base64 kodierst, erhältst du:
QVBJX0tFWTpBUElfU0VDUkVUSchritt 4: Den API-Aufruf vorbereiten
Füge das Base64-Ergebnis in den Authorization-Header ein und schreibe Basic davor.
So sollte der API-Request aussehen:
https://app.robaws.com/api/v2/offers/1 HTTP/1.1
Authorization: Basic QVBJX0tFWTpBUElfU0VDUkVU
Was dein Webentwickler wissen sollte
Wenn du selbst entwickelst oder deinem Entwickler Anweisungen gibst, sende einfach:
- Den Key und das Secret,
- den Hinweis, beide Werte zu kombinieren und Base64 zu kodieren,
- die Vorgabe, im Request den Header
Authorization: Basic <Base64-Wert>zu setzen
Tipp:
Viele Entwickler-Tools und Programmiersprachen (wie Postman, Python oder JavaScript) haben eingebaute Funktionen, um die Base64-Kodierung und das Senden der Anmeldeinformationen über Basic Authorization zu erleichtern.Postman kurz erklärt
- Reiter Authorization öffnen.
- Type Basic Auth wählen.
- In Username den API Key, in Password das API Secret eintragen.
- Postman setzt den Header automatisch.
Sicherheitstipps
- Teile Key und Secret nie öffentlich.
- Speichere sie nur verschlüsselt, zum Beispiel in einem Secret Manager.
- Erzeuge je Umgebung oder Nutzer eigene Keys.
- Widerrufe Keys, die nicht mehr benötigt werden.
Aktualisiert am: 07/11/2025
Danke!
