Artikel importieren (mit Excel Importvorlage)
Import von Artikeln
Beim Import von Artikeln können Sie drei Tabs in der Excel-Datei verwenden. Der Tab 'articles' enthält die allgemeinen Informationen des Artikels. Mit 'articlesuppliers' können Sie Informationen zum Lieferanten verknüpfen, und 'articletierprices' ermöglicht den Import von Staffelpreisen.
Artikel
Spaltentitel | Feld in Robaws |
---|---|
UPDATE_BY | Feld, das für das Update verwendet wird |
NAME | Artikelname |
NR | Artikelnummer |
UNITTYPE | Einheit |
SALEPRICE | Verkaufspreis |
BARCODE | Barcode |
MARGIN | Marge für den Verkaufspreis |
ARTICLETYPE | Artikeltyp |
MINIMUMSALEAMOUNT | Mindestverkaufsmenge |
COSTPRICE | Kostenpreis |
STOCK | Lagerbestand (wird im Standardlager angepasst) |
DESCRIPTION | Zusätzliche Beschreibung |
BRAND | Marke |
CALCULATIONTYPE | Berechnungstyp (siehe unten) |
ARTICLEID | ID aus der Datenbank, wird für das Update verwendet. Kann bei der Excel-Export gefunden werden |
AGREEMENTTYPE | Typ (SÜA, FH, ...) |
DEVIANTSALESNAME | Verkaufsname |
BTWTYPE | Mehrwertsteuersatz |
ACCOUNTANCYCODE | Kontenrahm Kontonummer für Verkauf |
ACTIVITY | Aktivität |
ARTICLEGROUP | Artikelgruppe |
NAMEENG | Englischer Artikelname |
NAMEFR | Französischer Artikelname |
DESCRIPTIONENG | Englische zusätzliche Beschreibung |
DESCRIPTIONFR | Französische zusätzliche Beschreibung |
COSTPRICESTRATEGY | Kostenpreisstrategie (siehe unten) |
SALEPRICESTRATEGY | Verkaufspreisstrategie (siehe unten) |
ACCOUNTANCYCODE_PURCHASE | Kontenrahm Kontonummer für Einkauf |
TIME_OPERATION | Stundensatz (Stundenkode) |
WAPPY | Wappy |
STOCK_PLACE | Lagerplatz |
INSTALLATION | Anlagen |
PROJECT_SUPPLY_ROUTE | Projektbestellroute |
LIBRARY_TYPE | Artikeltyp wie Material, Anlagen-Tracking, Stundenkode, usw. |
LINE_TYPE | Zeilentyp (Formatierung der Zeile / Position) |
INTERNAL_PHOTO | Ja = TRUE, Nein = FALSE |
Für Checkboxen verwenden Sie "TRUE" und "FALSE" in der Vorlage. Groß-/Kleinschreibung beachten!
Berechnungsart (CALCULATIONTYPE)
Mögliche Werte:
ARTICLE (Material)
WORK (Arbeit)
MATERIAL (Betriebsmaterial)
SUBCONTRACTOR (Subunternehmer)
COST (Indirekte Kosten)
COMPOSITE (Zusammengesetzt)
Artikeltyp (LIBRARY_TYPE)
Mögliche Werte:
FIXED (Material)
MATERIAL (Betriebsmittel)
MATERIALINSTALLATION (Anlagen-Tracking)
MATERIALREGISTRATIONOPERATION (Stundenkode - Betriebsmittel)
EMPLOYEETIMEOPERATION (Stundenkode - Mitarbeiter)
Einkaufs- und Verkaufspreisstrategien
In der Importdatei können Sie bestimmen, wie die Preise berechnet werden. Bei der Verwendung von Margen füllen Sie die Spalte 'MARGIN' aus.
Mögliche Werte für die Einkaufsstrategie (auch Selbstkostenstrategie genannt):
PURCHASEPRICE: Einkaufspreis des bevorzugten Lieferanten
COMPOSITE: Kostenpreis aus zusammengesetzten Artikeln
FIXED: Fester Preis
LOWEST
Mögliche Werte für die Verkaufsstrategie:
MARGINPURCHASEPRICE: Marge auf Bruttokaufpreis
MARGINCOSTPRICE: Marge auf Kostenpreis
FIXED: Fester Preis
Mehrwertsteuersätze müssen wie in den Robaws-Einstellungen eingegeben werden.
Für Kontenrahmen, Tätigkeiten und Artikelgruppen wird in der Datenbank nach einer Übereinstimmung gesucht. Wird eine Übereinstimmung gefunden, wird sie dem Artikel zugeordnet, andernfalls wird ein neuer Eintrag erstellt. Groß-/Kleinschreibung beachten!
UPDATE_BY
Die Aktualisierung kann auf Basis von drei Feldern erfolgen:
ARTICLEID: Eindeutige ID. Die präziseste Art, einen bestehenden Artikel zu aktualisieren, da die ID immer eindeutig ist und automatisch generiert wird. Sie können die ID beim Exportieren von Artikeln finden.
NAME: Artikelname
NR: Artikelnummer (wenn vorhanden)
In der Spalte UPDATE_BY geben Sie nur ARTICLEID, NR oder NAME ein. Nicht den Wert des Feldes, das machen Sie in der entsprechenden Spalte.
Artikellieferanten
Diese Tab sorgt dafür, dass die Lieferanteninformationen mit dem Artikel verknüpft werden. Die Spalte 'ARTICLENR' ist erforderlich.
Spaltentitel | Feld in Robaws |
---|---|
UPDATE_BY | Feld, das für das Update verwendet wird |
ARTICLENR | Artikelnummer - Muss mit der Spalte 'NR' im Tab 'articles' übereinstimmen |
SUPPLIERNR | Lieferantennummer - Muss mit der Spalte 'NR' im Tab 'suppliers' übereinstimmen |
SUPPLIERNAME | Lieferantenname - Muss mit der Spalte 'NAME' im Tab 'suppliers' übereinstimmen |
DATE | Datum der Preisänderung |
PRICE | Netto-Einkaufspreis |
GROSSPRICE | Brutto-Einkaufspreis |
REFERENCE | Spezifische Lieferantenreferenz |
UNITTYPE | Einheit |
MINIMUMAMOUNT | Mindestkaufmenge |
EXTRA_FIELD_1 | Extra Feld 1 (benutzerdefiniert) |
EXTRA_FIELD_2 | Extra Feld 2 (benutzerdefiniert) |
EXTRA_FIELD_3 | Extra Feld 3 (benutzerdefiniert) |
AMOUNT_PER_UNIT | Menge pro Verpackungseinheit |
Für Aktualisierungen:
SUPPLIERNR: Basierend auf der Lieferantennummer
SUPPLIERNAME: Basierend auf dem Lieferantennamen (groß-/kleinschreibungssensitiv)
EXTRA_FIELD_1: Benutzerdefiniertes Zusätzliches Feld (z.B. Eindeutige Lieferantennummer)
In der Spalte UPDATE_BY geben Sie SUPPLIERNR , SUPPLIERNAME oder EXTRA_FIELD_1 ein. Nicht den Wert des Feldes, sondern den der entsprechenden Spalte.
Staffelpreise
Auch hier ist die Spalte 'ARTICLENR' erforderlich, um die Verbindung zum richtigen Artikel herzustellen.
Spaltentitel | Feld in Robaws |
---|---|
UPDATE_BY | Feld, das für das Update verwendet wird |
ARTICLENR | Artikelnummer - Muss mit der Spalte 'NR' im Tab 'articles' übereinstimmen |
AMOUNT | Menge, ab der der Preis gültig ist |
PRICE | Staffelpreis |
PRICEGROUP | Preisgruppe |
PERCENTAGE | Prozentsatz |
Für Preisgruppen wird in der Datenbank nach einer Übereinstimmung gesucht. Wird keine Übereinstimmung gefunden, wird eine neue Gruppe erstellt.
Aktualisiert am: 08/05/2025
Danke!