Artikel über: Mobile App
Dieser Artikel ist auch verfügbar in:

Wappy - Zeiterfassung

Wappy ist eine App, mit der du digitale Arbeitsaufträge und Arbeitsberichte erstellen und ausfüllen kannst.


In der Wappy-App kannst du in der Modulübersicht Arbeitsaufträge entweder einen bestehenden Arbeitsbericht aus der Liste auswählen oder selbst einen neuen Arbeitsauftrag erstellen.

Auf einem Arbeitsauftrag hast du verschiedene Möglichkeiten, darunter die Zeiterfassung. Diese findest du im zweiten Tab „Stunden“ im Arbeitsauftrag in Wappy.


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Zeiten zu erfassen, die du in den Einstellungen selbst festlegen kannst:



Die Zeiterfassung ist bereits in der Basic-Lizenz enthalten.




„Berechnen“ auf Basis von Arbeitsbericht


Wenn ein Arbeitsauftrag über die Plantafel oder direkt in Wappy erstellt wurde, erhält er automatisch eine Start- und Endzeit.

Verwendest du die „Berechnen“-Taste, werden auf Basis dieser Start- und Endzeit die Stunden für diesen Mitarbeitenden erfasst.


Tipp: Du kannst diese Stunden manuell anpassen, indem du auf das Feld der erfassten Zeiten klickst. Eine Übersicht aller Felder findest du unten unter manuell erfassen.







Manuell erfassen


Um Zeiten manuell zu erfassen, klickst du auf die Schaltfläche „+ Hinzufügen“.


Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem du bestimmte Angaben eintragen musst. Welche Felder sichtbar sind, hängt von den Einstellungen ab, die du in Wappy vorgenommen hast (im folgenden Beispiel werden alle Felder erklärt).


  • Mitarbeiter: Standardmäßig ist das immer der Mitarbeiter, der die Stunden erfasst. Nutzer mit einer Team-Lizenz können zusätzlich andere Mitarbeitende auswählen.
  • Stundencode: Der Stundencode, der auf die erfassten Stunden angewendet wird.
  • Stundenart: Die Stundenart, die für die erfassten Stunden gilt.
  • Aktivität: Die Aktivität, die den Stunden zugeordnet wird.
  • Leistung: Die Leistung, dem die Stunden zugewiesen werden. Das ist wichtig, wenn du die Nachkalkulation nach Leistungen aufteilen möchtest.
  • Start- und Endzeit: Die genaue Zeitspanne der erfassten Arbeit.
  • Pause: Die Pausenzeit, die von den Gesamtstunden abgezogen werden soll.
  • Regie: Mit diesem Kontrollkästchen markierst du Stunden als Regiearbeiten. Für alle Regiestunden wird automatisch ein eigener Arbeitsbericht erstellt.


Es ist möglich, hier auch eine Bemerkung hinzuzufügen. Diese erscheint in Robaws in der Zeile der Stunden im Arbeitsbericht.

Falls du Maschinen, Betriebsmittel oder Geräte nutzt, kannst du hierüber auch Maschinen- und Gerätestunden erfassen.


Tipp: Du kannst mehrere Blöcke von Stunden erfassen. So kannst du unterschiedliche Tätigkeiten klar voneinander trennen, falls nötig.







Start-Stop-Taste


Du kannst auch die Start-Stop-Taste nutzen, um deine Zeit mit einem Timer zu erfassen.


So gehst du dabei vor:


  1. Klicke rechts unten auf die „Play“-Taste, um den Timer zu starten.
  2. Es öffnet sich ein Fenster, in dem du bereits Angaben zu den Stunden eintragen kannst (dieses Fenster erscheint nur, wenn die Einstellung „schnelle Eingabe“ aktiviert ist).
  3. Klicke rechts unten auf die „Stop“-Taste, um den Timer zu beenden.


Tipp: Wenn ein Timer läuft, wird das im Überblick der Arbeitsaufträge visuell durch einen grünen, drehenden Rand um den Arbeitsauftrag angezeigt.



Aktualisiert am: 21/08/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!